Was ist die „richtige“ Kauf/Verkaufsstrategie?
Ich melde mich mal wieder aus der Versenkung, nachdem ich ein paar Jahre nichts mehr geschrieben habe.
In der Vergangenheit habe ich einige Bücher oder Teile von Büchern gelesen, in denen es um die Kaufstrategie und die Verkaufsstrategie ging.
Eine Strategie, die viele Intuitiv wählen, ist:
Eine Tranche eines Wertpapiers kaufen (z.B. 10 Stück etc.), wenn der Preis des Wertpapiers fällt, nachkaufen, wenn der Preis sich gut entwickelt und das Wertpapier so mit Gewinn im Depot liegt irgendwann verkaufen.
Wenn man Glück hat, hat man etwas Gewinn, wenn man Pech hat, hat man das Wertpapier zu einem Buchverlust mit Verlust im Depot liegen (nicht realisiert).
Wenn ein Wertpapier einen Verlust von 10% eingefahren hat, muss es wieder um 11,1% steigen, um den Verlust wett zu machen. Bei 15% Verlust schon 17,6%, bei 20% benötigt das Wertpapier bereits eine Kurssteigerung um 25%, ganz zu schweigen das bei 50% Verlust 100% Gewinn gebraucht werden, nur um die Verluste aufzuholen, es wurde dann noch kein Gewinn erzielt.
Die genannte Strategie folgt nicht der Maxime „Verluste Begrenzen, Gewinne laufen lassen“, sondern eher „Verluste laufen lassen und Gewinne begrenzen“. Aber wie kann eine „gute“ Strategie aussehen?
Weiterlesen →